Gesetzklar
Bund BGBl: BGBl I Erstverkündet: 23. Juli 2007
Anlage 6

Anlage 6 – (zu § 24)Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zum Zerspanungsmechaniker/zur Zerspanungsmechanikerin

(Fundstelle: BGBl. I 2018, 1043 – 1053) Fundstelle Teil A: Sachliche Gliederung der berufsspezifischen Fachqualifikationen center col1 1 1 .75* col2 2 1 3* col3 3 5.5* Berufs- bild- position 1 center col1 1 middle Teil des Ausbildungsberufsbildes 1 center col2 1 middle Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert mit Kernqualifikationen zu vermitteln sind 1 center col3 middle 1 center col1 1 1 center col2 1 1 center col3 bottom 1 col1 Planen des Fertigungsprozesses (§ 23 Absatz 1 Nummer 14) 1 col2 a) auftragsbezogene Unterlagen beschaffen und auf Vollständigkeit prüfen normal normal b) Fertigungsauftrag analysieren und die technische Umsetzbarkeit beurteilen normal normal c) Fertigungsverfahren und Prozessschritte festlegen normal normal d) Werkzeugmaschine nach Werkstückanforderung auswählen normal normal e) Werkzeuge und Schneidstoffe unter Beachtung der Fertigungsverfahren, des zu bearbeitenden Werkstoffes, der Bearbeitungsstabilität und der Werkstückgeometrie festlegen normal normal f) Fertigungsparameter in Abhängigkeit von Werkstück, Werkstoff, Werkzeug und Schneidstoff festlegen normal normal normal alpha 1 col3 1 col1 Programmieren von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen (§ 23 Absatz 1 Nummer 15) 1 col2 a) Dateneingabegeräte und Datenausgabegeräte sowie Datenträger handhaben normal normal b) Programme erstellen normal normal c) Programme eingeben, testen, ändern und optimieren normal normal d) Datensicherung unter Berücksichtigung betrieblicher Bestimmungen durchführen normal normal normal alpha 1 col3 1 col1 Einrichten von Werkzeug- maschinen oder Fertigungssystemen (§ 23 Absatz 1 Nummer 16) 1 col2 a) Werkstückspannmittel vorbereiten, montieren und ausrichten normal normal b) Werkzeugspannmittel vorbereiten und Werkzeuge spannen normal normal c) Werkzeugkorrekturdaten ermitteln und abspeichern normal normal d) Fertigungsparameter einstellen und eingeben normal normal e) Einrichtungen für Hilfs- und Betriebsstoffe vorbereiten normal normal f) Schutzeinrichtungen montieren und Funktionsfähigkeit überprüfen normal normal g) Testlauf durchführen normal normal normal alpha 1 col3 1 col1 Herstellen von Werkstücken (§ 23 Absatz 1 Nummer 17) 1 col2 a) Werkstücke unter Berücksichtigung der Form und der Werkstoffeigenschaften ausrichten und spannen normal normal b) Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren nach technischen Unterlagen fertigen normal normal c) Zerspanbarkeit von Werkstücken unter Berücksichtigung der stofflichen Zusammensetzung, des Anlieferungszustandes und des Wärmebehandlungszustandes beurteilen normal normal d) Zerspanungsprozess unter Beachtung von Sicherheitsvorschriften durchführen normal normal e) Werkstücke unter Beachtung wirtschaftlicher Faktoren fertigen normal normal normal alpha 1 col3 1 col1 Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen (§ 23 Absatz 1 Nummer 18) 1 col2 a) Fertigungsprozess überwachen und optimieren normal normal b) Fehler im Fertigungsablauf erkennen und analysieren, Ursachen ermitteln und beheben normal normal c) maschinenbedingte Störungen beheben oder Beseitigung veranlassen normal normal d) Sicherheitseinrichtungen kontrollieren und deren Funktion sicherstellen normal normal e) Qualität und Quantität durch Optimieren der Prozessparameter lenken normal normal normal alpha 1 col3 1 col1 Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet (§ 23 Absatz 1 Nummer 19) 1 col2 a) Art und Umfang von Aufträgen klären, spezifische Leistungen feststellen, Besonderheiten und Termine mit Kunden absprechen normal normal b) Informationen für die Auftragsabwicklung beschaffen, auswerten und nutzen, technische Entwicklungen berücksichtigen, sicherheitsrelevante Vorgaben beachten normal normal c) Auftragsabwicklungen unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer, betriebswirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte planen sowie mit vor- und nachgelagerten Bereichen abstimmen, Planungsunterlagen erstellen normal normal d) Teilaufträge veranlassen, Ergebnisse prüfen normal normal e) Aufträge, insbesondere unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Terminvorgaben, durchführen normal normal f) betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwenden; Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch suchen, beseitigen und dokumentieren normal normal g) Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen, Prüfpläne und betriebliche Prüfvorschriften anwenden, Ergebnisse dokumentieren normal normal h) Auftragsabwicklung, Leistungen und Verbrauch dokumentieren normal normal i) technische Systeme oder Produkte an Kunden übergeben und erläutern, Abnahmeprotokolle erstellen normal normal j) Arbeitsergebnisse und -durchführung bewerten sowie zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen im Betriebsablauf beitragen normal normal k) Optimierung von Vorgaben, insbesondere von Dokumentationen, veranlassen normal normal l) Lebenszyklusdaten von Aufträgen, Dienstleistungen, Produkten und Betriebsmitteln auswerten und Vorschläge zur Optimierung von Abläufen und Prozessen erarbeiten normal normal normal alpha 1 col3 top left 50 3 1 1 all 1 Ausbildung %yes; Teil B: Zeitliche Gliederung Abschnitt I: center col1 1 1.75* col2 2 4.5* col3 3 8.5* col4 4 2.5* Berufs- bild- position 1 center col1 middle Teil des Ausbildungsberufsbildes 1 center col2 middle Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert zu vermitteln sind 1 center col3 middle Zeitrahmen in Monaten 1 center col4 middle 1 col1 1 center col2 1 center col3 1 center col4 middle bottom 1 col1 Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht (§ 23 Absatz 1 Nummer 1) 1 col2 a) Bedeutung des Ausbildungsvertrages, insbesondere Abschluss, Dauer und Beendigung, erklären normal normal b) gegenseitige Rechte und Pflichten aus dem Ausbildungsvertrag nennen normal normal c) Möglichkeiten der beruflichen Fortbildung nennen normal normal d) wesentliche Teile des Arbeitsvertrages nennen normal normal e) wesentliche Bestimmungen der für den Ausbildungsbetrieb geltenden Tarifverträge nennen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 middle 1 col1 0 Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes (§ 23 Absatz 1 Nummer 2) 1 col2 0 a) Aufbau und Aufgaben des Ausbildungsbetriebes erläutern normal normal b) Grundfunktionen des Ausbildungsbetriebes wie Beschaffung, Fertigung, Absatz und Verwaltung erklären normal normal normal alpha 1 col3 0 1 col4 0 1 col1 1 col2 c) Beziehungen des Ausbildungsbetriebes und seiner Belegschaft zu Wirtschaftsorganisationen, Berufsvertretungen und Gewerkschaften nennen normal normal d) Grundlagen, Aufgaben und Arbeitsweise der betriebsverfassungs- oder personalvertretungsrechtlichen Organe des Ausbildungsbetriebes beschreiben normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Sicherheit und Gesund- heitsschutz bei der Arbeit (§ 23 Absatz 1 Nummer 3) 1 col2 a) Gefährdung von Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz feststellen und Maßnahmen zu ihrer Vermeidung ergreifen normal normal b) berufsbezogene Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften anwenden normal normal c) Verhaltensweisen bei Unfällen beschreiben sowie erste Maßnahmen einleiten normal normal d) Bestimmungen und Sicherheitsregeln beim Arbeiten an elektrischen Anlagen, Geräten und Betriebsmitteln beachten normal normal e) Vorschriften des vorbeugenden Brandschutzes anwenden; Verhaltensweisen bei Bränden beschreiben und Maßnahmen zur Brandbekämpfung ergreifen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Umweltschutz (§ 23 Absatz 1 Nummer 4) 1 col2 Zur Vermeidung betriebsbedingter Umweltbelastungen im beruflichen Einwirkungsbereich beitragen, insbesondere a) mögliche Umweltbelastungen durch den Ausbildungsbetrieb und seinen Beitrag zum Umweltschutz an Beispielen erklären normal normal b) für den Ausbildungsbetrieb geltende Regelungen des Umweltschutzes anwenden normal normal c) Möglichkeiten der wirtschaftlichen und umweltschonenden Energie- und Materialverwendung nutzen normal normal d) Abfälle vermeiden; Stoffe und Materialien einer umweltschonenden Entsorgung zuführen normal normal normal alpha 1 justify col3 während der gesamten Ausbildung 1 col4 0 1 col1 0 Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit (§ 23 Absatz 1 Nummer 5) 1 col2 0 a) auftragsbezogene und technische Unterlagen unter Zuhilfenahme von Standardsoftware erstellen normal normal b) Daten und Dokumente pflegen, austauschen, sichern und archivieren normal normal c) Daten eingeben, verarbeiten, übermitteln, empfangen und analysieren normal normal d) Vorschriften zum Datenschutz anwenden normal normal e) informationstechnische Systeme (IT-Systeme) zur Auftragsplanung, Auftragsabwicklung und Terminverfolgung anwenden normal normal f) Informationsquellen und Informationen in digitalen Netzen recherchieren und aus digitalen Netzen beschaffen sowie Informationen bewerten normal normal g) digitale Lernmedien nutzen normal normal h) die informationstechnischen Schutzziele Verfügbarkeit, Integrität, Vertraulichkeit und Authentizität berücksichtigen normal normal i) betriebliche Richtlinien zur Nutzung von Datenträgern, elektronischer Post, IT-Systemen und Internetseiten einhalten normal normal j) Auffälligkeiten und Unregelmäßigkeiten in IT-Systemen erkennen und Maßnahmen zur Beseitigung ergreifen normal normal k) Assistenz-, Simulations-, Diagnose- oder Visualisierungssysteme nutzen normal normal l) in interdisziplinären Teams kommunizieren, planen und zusammenarbeiten normal normal normal alpha 1 col3 0 1 col4 0 top left 50 4 1 1 all 1 Ausbildung %yes; Abschnitt II: center col1 1 1.75* col2 2 4.5* col3 3 8.5* col4 4 2.5* Berufs- bild- position 1 center col1 middle Teil des Ausbildungsberufsbildes 1 center col2 middle Kern- und Fachqualifikationen, die unter Einbeziehung selbstständigen Planens, Durchführens und Kontrollierens integriert zu vermitteln sind 1 center col3 middle Zeitrahmen in Monaten 1 center col4 middle 1 col1 1 center col2 1 center col3 1 center col4 middle bottom 1 col1 0 Zeitrahmen 1 1 col2 0 1. Ausbildungsjahr 1 col4 col3 1 col1 Betriebliche und technische Kommunikation (§ 23 Absatz 1 Nummer 6) 1 col2 a) technische Zeichnungen und Stücklisten auswerten und anwenden sowie Skizzen anfertigen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 middle 1 col1 Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 23 Absatz 1 Nummer 7) 1 col2 a) Arbeitsplatz unter Berücksichtigung betrieblicher Vorgaben einrichten normal normal b) Werkzeuge und Materialien auswählen, termingerecht anfordern, prüfen, transportieren und bereitstellen normal normal f) Lösungsvarianten prüfen, darstellen und deren Wirtschaftlichkeit vergleichen normal normal h) Qualifikationsdefizite feststellen, Qualifizierungsmöglichkeiten nutzen normal normal i) unterschiedliche Lerntechniken anwenden normal normal j) Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen normal normal normal alpha 1 col3 4 bis 6 1 center col4 0 bottom 1 col1 Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen (§ 23 Absatz 1 Nummer 8) 1 col2 b) Hilfsstoffe ihrer Verwendung nach zuordnen, einsetzen und entsorgen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Herstellen von Bauteilen und Baugruppen (§ 23 Absatz 1 Nummer 9) 1 col2 a) Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen einschließlich der Werkzeuge sicherstellen normal normal b) Werkzeuge und Spannzeuge auswählen, Werkstücke ausrichten und spannen normal normal c) Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen normal normal d) Bauteile durch Trennen und Umformen herstellen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Einrichten von Werkzeug- maschinen oder Fertigungs- systemen (§ 23 Absatz 1 Nummer 16) 1 col2 f) Schutzeinrichtungen montieren und Funktionsfähigkeit überprüfen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 1 col1 0 Zeitrahmen 2 1 col4 col2 1 col1 Betriebliche und technische Kommunikation (§ 23 Absatz 1 Nummer 6) 1 col2 a) technische Zeichnungen und Stücklisten auswerten und anwenden, sowie Skizzen anfertigen normal normal b) Dokumente sowie technische Unterlagen und berufsbezogene Vorschriften zusammenstellen, ergänzen, auswerten und anwenden normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 middle 1 col1 Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 23 Absatz 1 Nummer 7) 1 col2 e) betriebswirtschaftlich relevante Daten erfassen und bewerten normal normal j) Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen (§ 23 Absatz 1 Nummer 8) 1 col2 a) Werkstoffeigenschaften und deren Veränderungen beurteilen und Werkstoffe nach ihrer Verwendung auswählen und handhaben normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Herstellen von Bauteilen und Baugruppen (§ 23 Absatz 1 Nummer 9) 1 col2 b) Werkzeuge und Spannzeuge auswählen, Werkstücke ausrichten und spannen normal normal c) Werkstücke durch manuelle und maschinelle Fertigungsverfahren herstellen normal normal e) Bauteile, auch aus unterschiedlichen Werkstoffen, zu Baugruppen fügen normal normal normal alpha 1 col3 3 bis 5 1 center col4 0 1 col1 Warten von Betriebsmitteln (§ 23 Absatz 1 Nummer 10) 1 col2 a) Betriebsmittel inspizieren, pflegen, warten und die Durchführung dokumentieren normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Planen des Fertigungs- prozesses (§ 23 Absatz 1 Nummer 14) 1 col2 b) Fertigungsauftrag analysieren und die technische Umsetzbarkeit beurteilen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Einrichten von Werkzeug- maschinen oder Fertigungs- systemen (§ 23 Absatz 1 Nummer 16) 1 col2 f) Schutzeinrichtungen montieren und Funktionsfähigkeit überprüfen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 1 col1 0 Zeitrahmen 3 1 col4 col2 1 col1 Betriebliche und technische Kommunikation (§ 23 Absatz 1 Nummer 6) 1 col2 d) Sachverhalte darstellen, Protokolle anfertigen; englische Fachbegriffe in der Kommunikation anwenden normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 middle 1 col1 Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 23 Absatz 1 Nummer 7) 1 col2 a) Arbeitsplatz unter Berücksichtigung betrieblicher Vorgaben einrichten normal normal b) Werkzeuge und Materialien auswählen, termingerecht anfordern, prüfen, transportieren und bereitstellen normal normal f) Lösungsvarianten prüfen, darstellen und deren Wirtschaftlichkeit vergleichen normal normal normal alpha 1 col3 1 bis 2 1 center col4 0 middle 1 col1 Herstellen von Bauteilen und Baugruppen (§ 23 Absatz 1 Nummer 9) 1 col2 e) Bauteile, auch aus unterschiedlichen Werkstoffen, zu Baugruppen fügen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Einrichten von Werkzeug- maschinen oder Fertigungs- systemen (§ 23 Absatz 1 Nummer 16) 1 col2 a) Werkstückspannmittel vorbereiten, montieren und ausrichten normal normal b) Werkzeugspannmittel vorbereiten und Werkzeuge spannen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 1 col1 0 Zeitrahmen 4 1 col4 col2 1 col1 Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen (§ 23 Absatz 1 Nummer 8) 1 col2 b) Hilfsstoffe ihrer Verwendung nach zuordnen, einsetzen und entsorgen normal normal normal alpha 1 col3 1 bis 2 1 center col4 2 middle 1 col1 Warten von Betriebsmitteln (§ 23 Absatz 1 Nummer 10) 1 col2 a) Betriebsmittel inspizieren, pflegen, warten und die Durchführung dokumentieren normal normal b) mechanische und elektrische Bauteile und Verbindungen auf mechanische Beschädigungen sichtprüfen, instand setzen oder die Instandsetzung veranlassen normal normal c) Betriebsstoffe auswählen, anwenden und entsorgen normal normal normal alpha 1 col3 1 col1 Einrichten von Werkzeug- maschinen oder Fertigungs- systemen (§ 23 Absatz 1 Nummer 16) 1 col2 e) Einrichtungen für Hilfs- und Betriebsstoffe vorbereiten normal normal normal alpha 1 col3 1 col1 0 Zeitrahmen 5 1 col2 0 2. Ausbildungsjahr, 1. Halbjahr 1 col4 col3 1 col1 Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 23 Absatz 1 Nummer 7) 1 col2 g) im eigenen Arbeitsbereich zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen beitragen normal normal h) Qualifikationsdefizite feststellen, Qualifizierungsmöglichkeiten nutzen normal normal i) unterschiedliche Lerntechniken anwenden normal normal j) Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 middle 1 col1 Anschlagen, Sichern und Transportieren (§ 23 Absatz 1 Nummer 12) 1 col2 a) Transport-, Anschlagmittel und Hebezeuge auswählen, deren Betriebssicherheit beurteilen, unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften anwenden oder deren Einsatz veranlassen normal normal b) Transportgut absetzen, lagern und sichern normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Kundenorientierung (§ 23 Absatz 1 Nummer 13) 1 col2 a) auftragsspezifische Anforderungen und Informationen beschaffen, prüfen, umsetzen oder an die Beteiligten weiterleiten normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Planen des Fertigungs- prozesses (§ 23 Absatz 1 Nummer 14) 1 col2 a) auftragsbezogene Unterlagen beschaffen und auf Vollständigkeit prüfen normal normal b) Fertigungsauftrag analysieren und die technische Umsetzbarkeit beurteilen normal normal c) Fertigungsverfahren und Prozessschritte festlegen normal normal d) Werkzeugmaschine nach Werkstückanforderung auswählen normal normal e) Werkzeuge und Schneidstoffe unter Beachtung der Fertigungsverfahren, des zu bearbeitenden Werkstoffes, der Bearbeitungsstabilität und der Werkstückgeometrie festlegen normal normal f) Fertigungsparameter in Abhängigkeit von Werkstück, Werkstoff, Werkzeug und Schneidstoff festlegen normal normal normal alpha 1 col3 4 bis 5 1 center col4 0 1 col1 Herstellen von Werkstücken (§ 23 Absatz 1 Nummer 17) 1 col2 a) Werkstücke unter Berücksichtigung der Form und der Werkstoffeigenschaften ausrichten und spannen normal normal b) Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren nach technischen Unterlagen fertigen normal normal c) Zerspanbarkeit von Werkstücken unter Berücksichtigung der stofflichen Zusammensetzung, des Anlieferungszustandes und des Wärmebehandlungszustandes beurteilen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 1 col1 0 Zeitrahmen 6 1 col4 col2 1 col1 Betriebliche und technische Kommunikation (§ 23 Absatz 1 Nummer 6) 1 col2 b) Dokumente sowie technische Unterlagen und berufsbezogene Vorschriften zusammenstellen, ergänzen, auswerten und anwenden normal normal d) Sachverhalte darstellen, Protokolle anfertigen; englische Fachbegriffe in der Kommunikation anwenden normal normal e) Informationen auch aus englischsprachigen technischen Unterlagen oder Dateien entnehmen und verwenden normal normal normal alpha 1 col3 1 bis 2 1 center col4 3 middle 1 col1 Warten von Betriebsmitteln (§ 23 Absatz 1 Nummer 10) 1 col2 a) Betriebsmittel inspizieren, pflegen, warten und die Durchführung dokumentieren normal normal b) mechanische und elektrische Bauteile und Verbindungen auf mechanische Beschädigungen sichtprüfen, instand setzen oder die Instandsetzung veranlassen normal normal c) Betriebsstoffe auswählen, anwenden und entsorgen normal normal normal alpha 1 col3 1 col1 Anschlagen, Sichern und Transportieren (§ 23 Absatz 1 Nummer 12) 1 col2 a) Transport-, Anschlagmittel und Hebezeuge auswählen, deren Betriebssicherheit beurteilen, unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften anwenden oder deren Einsatz veranlassen normal normal normal alpha 1 col3 1 col1 Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen (§ 23 Absatz 1 Nummer 18) 1 col2 c) maschinenbedingte Störungen beheben oder Beseitigung veranlassen normal normal d) Sicherheitseinrichtungen kontrollieren und deren Funktion sicherstellen normal normal normal alpha 1 col3 1 col1 0 Zeitrahmen 7 1 col2 0 2. Ausbildungsjahr, 2. Halbjahr, 3. und 4. Ausbildungsjahr 1 col4 col3 1 col1 Betriebliche und technische Kommunikation (§ 23 Absatz 1 Nummer 6) 1 col2 e) Informationen auch aus englischsprachigen technischen Unterlagen oder Dateien entnehmen und verwenden normal normal normal alpha 1 col3 2 bis 3 1 center col4 2 middle 1 col1 Steuerungstechnik (§ 23 Absatz 1 Nummer 11) 1 col2 a) steuerungstechnische Unterlagen auswerten normal normal b) Steuerungstechnik anwenden normal normal normal alpha 1 col3 1 col1 Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen (§ 23 Absatz 1 Nummer 18) 1 col2 a) Fertigungsprozess überwachen und optimieren normal normal b) Fehler im Fertigungsablauf erkennen und analysieren, Ursache ermitteln und beheben normal normal c) maschinenbedingte Störungen beheben oder Beseitigung veranlassen normal normal normal alpha 1 col3 1 col1 0 Zeitrahmen 8 1 col4 col2 1 col1 Herstellen von Bauteilen und Baugruppen (§ 23 Absatz 1 Nummer 9) 1 col2 a) Betriebsbereitschaft von Werkzeugmaschinen einschließlich der Werkzeuge sicherstellen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 middle 1 col1 Planen des Fertigungs- prozesses (§ 23 Absatz 1 Nummer 14) 1 col2 a) auftragsbezogene Unterlagen beschaffen und auf Vollständigkeit prüfen normal normal b) Fertigungsauftrag analysieren und die technische Umsetzbarkeit beurteilen normal normal d) Werkzeugmaschine nach Werkstückanforderung auswählen normal normal e) Werkzeuge und Schneidstoffe unter Beachtung der Fertigungsverfahren, des zu bearbeitenden Werkstoffes, der Bearbeitungsstabilität und der Werkstückgeometrie festlegen normal normal f) Fertigungsparameter in Abhängigkeit von Werkstück, Werkstoff, Werkzeug und Schneidstoff festlegen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Programmieren von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen (§ 23 Absatz 1 Nummer 15) 1 col2 a) Dateneingabegeräte und Datenausgabegeräte sowie Datenträger handhaben normal normal b) Programme erstellen normal normal c) Programme eingeben, testen, ändern und optimieren normal normal d) Datensicherung unter Berücksichtigung betrieblicher Bestimmungen durchführen normal normal normal alpha 1 col3 3 bis 4 1 center col4 0 middle 1 col1 Einrichten von Werkzeug- maschinen oder Fertigungs- systemen (§ 23 Absatz 1 Nummer 16) 1 col2 a) Werkstückspannmittel vorbereiten, montieren und ausrichten normal normal b) Werkzeugspannmittel vorbereiten und Werkzeuge spannen normal normal c) Werkzeugkorrekturdaten ermitteln und abspeichern normal normal d) Fertigungsparameter einstellen und eingeben normal normal e) Einrichtungen für Hilfs- und Betriebsstoffe vorbereiten normal normal g) Testlauf durchführen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Herstellen von Werkstücken (§ 23 Absatz 1 Nummer 17) 1 col2 c) Zerspanbarkeit von Werkstücken unter Berücksichtigung der stofflichen Zusammensetzung, des Anlieferungszustandes und des Wärmebehandlungszustandes beurteilen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 1 col1 0 Zeitrahmen 9 1 col4 col2 1 col1 Betriebliche und technische Kommunikation (§ 23 Absatz 1 Nummer 6) 1 col2 c) Gespräche mit Kunden, Vorgesetzten und im Team situationsgerecht und zielorientiert auch mit digitalen Kommunikationsmitteln führen und dabei kulturelle Identitäten berücksichtigen normal normal f) Besprechungen organisieren und moderieren, Ergebnisse dokumentieren und präsentieren normal normal g) Konflikte im Team lösen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 middle 1 col1 Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 23 Absatz 1 Nummer 7) 1 col2 c) Arbeitsabläufe und Teilaufgaben unter Beachtung wirtschaftlicher und terminlicher Vorgaben planen und durchführen normal normal d) Instrumente zur Auftragsabwicklung sowie der Terminverfolgung anwenden normal normal g) im eigenen Arbeitsbereich zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen beitragen normal normal l) Aufgaben im Team planen und durchführen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Kundenorientierung (§ 23 Absatz 1 Nummer 13) 1 col2 a) auftragsspezifische Anforderungen und Informationen beschaffen, prüfen, umsetzen oder an die Beteiligten weiterleiten normal normal b) Kunden auf auftragsspezifische Besonderheiten und Sicherheitsvorschriften hinweisen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Planen des Fertigungs- prozesses (§ 23 Absatz 1 Nummer 14) 1 col2 a) auftragsbezogene Unterlagen beschaffen und auf Vollständigkeit prüfen normal normal b) Fertigungsauftrag analysieren und die technische Umsetzbarkeit beurteilen normal normal c) Fertigungsverfahren und Prozessschritte festlegen normal normal d) Werkzeugmaschine nach Werkstückanforderung auswählen normal normal e) Werkzeuge und Schneidstoffe unter Beachtung der Fertigungsverfahren, des zu bearbeitenden Werkstoffes, der Bearbeitungsstabilität und der Werkstückgeometrie festlegen normal normal f) Fertigungsparameter in Abhängigkeit von Werkstück, Werkstoff, Werkzeug und Schneidstoff festlegen normal normal normal alpha 1 col3 1 bis 3 1 center col4 0 middle 1 col1 Programmieren von numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungs- systemen (§ 23 Absatz 1 Nummer 15) 1 col2 a) Dateneingabegeräte und Datenausgabegeräte sowie Datenträger handhaben normal normal b) Programme erstellen normal normal c) Programme eingeben, testen, ändern und optimieren normal normal d) Datensicherung unter Berücksichtigung betrieblicher Bestimmungen durchführen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Einrichten von Werkzeug- maschinen oder Fertigungs- systemen (§ 23 Absatz 1 Nummer 16) 1 col2 a) Werkstückspannmittel vorbereiten, montieren und ausrichten normal normal b) Werkzeugspannmittel vorbereiten und Werkzeuge spannen normal normal c) Werkzeugkorrekturdaten ermitteln und abspeichern normal normal d) Fertigungsparameter einstellen und eingeben normal normal e) Einrichtungen für Hilfs- und Betriebsstoffe vorbereiten normal normal g) Testlauf durchführen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Herstellen von Werkstücken (§ 23 Absatz 1 Nummer 17) 1 col2 a) Werkstücke unter Berücksichtigung der Form und der Werkstoffeigenschaften ausrichten und spannen normal normal c) Zerspanbarkeit von Werkstücken unter Berücksichtigung der stofflichen Zusammensetzung, des Anlieferungszustandes und des Wärmebehandlungszustandes beurteilen normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 1 col1 0 Zeitrahmen 10 1 col4 col2 1 col1 Planen und Organisieren der Arbeit, Bewerten der Arbeitsergebnisse (§ 23 Absatz 1 Nummer 7) 1 col2 k) Arbeitsergebnisse kontrollieren, beurteilen und dokumentieren normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 middle 1 col1 Anschlagen, Sichern und Transportieren (§ 23 Absatz 1 Nummer 12) 1 col2 a) Transport-, Anschlagmittel und Hebezeuge auswählen, deren Betriebssicherheit beurteilen, unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften anwenden oder deren Einsatz veranlassen normal normal b) Transportgut absetzen, lagern und sichern normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 0 1 col1 Herstellen von Werkstücken (§ 23 Absatz 1 Nummer 17) 1 col2 b) Werkstücke aus verschiedenen Werkstoffen mit spanabhebenden Fertigungsverfahren nach technischen Unterlagen fertigen normal normal d) Zerspanungsprozess unter Beachtung von Sicherheitsvorschriften durchführen normal normal e) Werkstücke unter Beachtung wirtschaftlicher Faktoren fertigen normal normal normal alpha 1 col3 4 bis 6 1 center col4 0 middle 1 col1 Überwachen und Optimieren von Fertigungsabläufen (§ 23 Absatz 1 Nummer 18) 1 col2 a) Fertigungsprozess überwachen und optimieren normal normal b) Fehler im Fertigungsablauf erkennen und analysieren, Ursachen ermitteln und beheben normal normal c) maschinenbedingte Störungen beheben oder Beseitigung veranlassen normal normal d) Sicherheitseinrichtungen kontrollieren und deren Funktion sicherstellen normal normal e) Qualität und Quantität durch Optimieren der Prozessparameter lenken normal normal normal alpha 1 col3 1 col4 1 col1 0 Zeitrahmen 11 1 col4 col2 1 col1 0 Geschäftsprozesse und Qualitätssicherungssysteme im Einsatzgebiet (§ 23 Absatz 1 Nummer 19) 1 col2 0 a) Art und Umfang von Aufträgen klären, spezifische Leistungen feststellen, Besonderheiten und Termine mit Kunden absprechen normal normal b) Informationen für die Auftragsabwicklung beschaffen, auswerten und nutzen, technische Entwicklungen berücksichtigen, sicherheitsrelevante Vorgaben beachten normal normal c) Auftragsabwicklungen unter Berücksichtigung sicherheitstechnischer, betriebswirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte planen sowie mit vor- und nachgelagerten Bereichen abstimmen, Planungsunterlagen erstellen normal normal d) Teilaufträge veranlassen, Ergebnisse prüfen normal normal e) Aufträge, insbesondere unter Berücksichtigung von Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Terminvorgaben, durchführen normal normal f) betriebliche Qualitätssicherungssysteme im eigenen Arbeitsbereich anwenden; Ursachen von Qualitätsmängeln systematisch suchen, beseitigen und dokumentieren normal normal g) Prüfverfahren und Prüfmittel auswählen und anwenden, Einsatzfähigkeit von Prüfmitteln feststellen, Prüfpläne und betriebliche Prüfvorschriften anwenden, Ergebnisse dokumentieren normal normal h) Auftragsabwicklung, Leistungen und Verbrauch dokumentieren normal normal i) technische Systeme oder Produkte an Kunden übergeben und erläutern, Abnahmeprotokolle erstellen normal normal j) Arbeitsergebnisse und -durchführung bewerten sowie zur kontinuierlichen Verbesserung von Arbeitsvorgängen im Betriebsablauf beitragen normal normal k) Optimierung von Vorgaben, insbesondere von Dokumentationen, veranlassen normal normal l) Lebenszyklusdaten von Aufträgen, Dienstleistungen, Produkten und Betriebsmitteln auswerten und Vorschläge zur Optimierung von Abläufen und Prozessen erarbeiten normal normal normal alpha 1 col3 0 10 bis 12 1 center col4 0 middle top left 50 4 1 1 all 1 Ausbildung %yes;

Kurz erklärt

  • Der Abschnitt beschreibt die fachlichen Qualifikationen, die in der beruflichen Ausbildung vermittelt werden müssen, einschließlich Planung, Durchführung und Kontrolle von Fertigungsprozessen.
  • Es werden spezifische Aufgaben wie das Planen von Fertigungsprozessen, Programmieren von Maschinen, Einrichten von Werkzeugmaschinen und Herstellen von Werkstücken aufgeführt.
  • Die Überwachung und Optimierung von Fertigungsabläufen sowie die Anwendung von Qualitätssicherungssystemen sind ebenfalls zentrale Bestandteile der Ausbildung.
  • Sicherheits- und Umweltvorschriften müssen beachtet werden, um Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.
  • Die Ausbildung umfasst auch betriebliche Kommunikation, Kundenorientierung und die Nutzung digitaler Technologien zur Unterstützung der Arbeitsabläufe.